Grafik aus Dortmund 2022



Reimund Kasper im Dortmunder Grafikkalender 2023

Der Künstler Reimund Kasper ist mit seinen beiden Werken „Sonntagssport im Park“ und „Nach dem Spiel“ im Grafikkalender 2023 vertreten. Die Originalarbeiten sind vom 4. bis 27. November 2022 in einer Ausstellung im Dortmunder Kulturort Depot zu sehen.

Kasper über seine eingereichten Arbeiten: "Der Mensch beginnt, seine Freiheit zu lieben. Selbst in der Freizeit stellt jeder seine eigenen Regeln auf, die von Freiheit, Farbigkeit und Freude am Spiel nach außen dokumentiert werden."

 

Grafik aus Dortmund: 36 Künstler in der Ausstellung, 6 Künstler im Grafikkalender

"Der seit dem Jahr 1977 bestehende Wettbewerb „Grafik aus Dortmund“ wird gemeinsam von der Sparkasse Dortmund, dem Dortmunder Kunstverein und dem Kulturbüro Dortmund veranstaltet. Er bietet 36 KünstlerInnen die Chance jeweils zwei Kunstwerke in einer Ausstellung im Dortmunder Kulturort Depot zu präsentieren und zum Kauf anzubieten.

Aus den teilnehmenden KünstlerInnen wählt eine Jury sechs KünstlerInnen aus, die mit ihren beiden Werken als Siebdruckdeditionen die Monatsblätter des Grafikkalenders zieren. Besuchen Sie die Ausstellung vom 5. bis zum 27. November 2022 und genießen Sie dieses besondere künstlerische Genre." – Stadt Dortmund

Vernissage: Fr. 4. November 2022, 18.00 Uhr
Kulturort Depot Dortmund, Große Mittelhalle, Immermannstraße 29, 44147 Dortmund

Begrüßung und offizielle Übergabe des Grafikkalenders 2023
Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
Sebastian Junker, Bereichsleiter Wertpapiere/Treasury Sparkasse Dortmund
Milestones Jazzband, Musik | Sektempfang

Verkauf des Grafikkalenders 2023 (limitierte Auflage) und Tombola zugunsten des „ Malteser Herzensbus – aufsuchende Obdachlosenhilfe“

Öffnungszeiten: Do. + Fr. 17:00 – 20:00 Uhr, Sa. + So. 16:00 – 19:00 Uhr
Führungen durch die Ausstellung jeweils donnerstags und sonntags während der Öffnungszeit mit Voranmeldung unter grafikausdortmund.kulturbuero@stadtdo.de

Der Eintritt zur Ausstellung und den Veranstaltungen ist frei!

R. Kasper: Sonntagssport im Park (links) | Nach dem Spiel (rechts)

Finissage am 27. November 2022, ab 16 Uhr

Musik, Punsch und Waffeln zum ersten Advent
Für die ersten 50 BesucherIinnen gibt es eine Waffel gratis!

Siebdruckwerkstatt für Groß und Klein

Verkauf des Grafikkalenders 2023 (limitierte Auflage) und Tombola
zugunsten des „ Malteser Herzensbus – aufsuchende Obdachlosenhilfe“



Einladung als PDF-Download

Rechte Maustaste
>> Ziel speichern unter...


Mein Traum von Europa

MEIN TRAUM VON EUROPA

Fahnenprojekt mit 73 Künstlern aus der EUREGIO und NRW

Fahnenausstellung "Mein Traum von Europa"
Ausstellungseröffnung: Sa. 30. April 2022, 19:00 Uhr
Ausstellungsort: Kamener Stadthalle, Rathausplatz 1, 59174 Kamen
Laufzeit der Ausstellung: 30.04.-09.05.2022


Das Programm am 30.04. in der Kamener Stadthalle:

- Begrüßung: Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kamen
- Rede: Gerda Zuleger-Mertens, Kultuwerk Aachen e.V.
- Rede: Reimund Kasper, Bildender Künstler
- Musikalische Beiträge der Städt. Musikschule Kamen

Hinweis: Bitte beachten Sie die geltenden Coronaregelungen der Stadt Kamen.
Diese finden Sie hier.

"Mein Traum von Europa" wurde als Fahnenprojekt im Herbst 2018 als Vision geboren. Eine Ausschreibung wurde durch Frau Gerda Zuleger-Mertens vom Kulturwerk Aachen e.V. 2019 auf den Weg gebracht. 73 Künstler*innen aus der EUREGIO und NRW beteiligten sich mit ihren Entwürfen an dem Projekt. 10 prämierte Entwürfe wurden als Fahne gedruckt und haben nach einer Ausstellung in Aachen jetzt die Wanderschaft nach Kamen aufgenommen. Eine der prämierten Fahnen wurde vom bekannten Kamener Künstler Reimund Kasper gestaltet.

In der aktuellen Zeitenwende wird uns die Bedeutung des Zusammenhaltes in Europa ganz besonders bewusst. Durch das Leid in dem Krieg in der Ukraine mit dieser unfassbaren Brutalität sind wir von heute auf morgen mit einem schrecklichen Albtraum konfrontiert worden. Dieser Schock hat uns Europäer zusammenwachsen lassen und das Bewusstsein gestärkt, dass wir nur gemeinsam etwas verändern können! Die Fahnen die im Winde wehen, sind ein Zeichen der Solidarität. Die Kunstschaff enden und ihre Fahnen symbolisieren den Wunsch und die Sorge um die Freiheit eines jedes einzelnen Lebewesens.

Musikalisch wird die Eröffnung von Schüler*innen der Städtischen Musikschule begleitet. Die jungen Talente werden von den erfahrenen Dozent*innen der Musikschule Frau Heckmann, Frau Nakken, Herrn Rothkegel und Herrn Liu gefördert und betreut.

Die Stadt Kamen steht für ein offenes und tolerantes Miteinander. Diesem Motto folgend, rief die Bürgermeisterin der Stadt Kamen die Kamener Kunst- und Kulturschaffenden auf, Plakate gegen Antisemitismus und Rassismus zu gestalten und einzureichen. Nachdem die Plakate bereits im öffentlichen Raum gezeigt wurden, sind diese nun während der Europawoche im Foyer der Stadthalle zu sehen.

Text: Stadt Kamen
Informationen zu den Veranstaltungen der Europawoche in Kamen finden Sie hier.



Reimund Kasper in der Aula Carolina/Aachen
Auftakt der Fahnenausstellung "Mein Traum von Europa"
am 25./26.09.2021



Reimund Kaspers Projektbeitrag "Europa und der Stier"
wird im Großformat von 2,4 x 4,0 Metern
als Fahne in der Kamener Stadthalle präsentiert.

"Europa und der Stier" – Reimund Kaspers Projektbeitrag

Freude, schöner Götterfunken! Europa ist ein Mythos. Der Name Europa stammt ursprünglich aus der griechischen Mythologie. In Anlehnung an die phönizische Königstochter Europa gestaltete Kasper die Figur "Europa und der Stier", die in farbenfroher Pracht auf der Fahne zu sehen ist. Es war der Göttervater Zeus, der sich einst in Euopa verliebte und sich wegen seiner argwöhnischen Gattin Hera in einen Stier verwandelte und Europa auf seinem Rücken entführte. Über eine kulturell-geschichtliche Wiedergabe der mythologischen Narration hinausreichend, appelliert die Figur "Europa und der Stier" an den Zeitgeist, den diese Arbeit vermitteln möchte. Europa ist ein Kontinent und bildet eine Einheit, die in unserer gegenwärtigen Zeit durch politische, sozioökonomische und kulturelle Spaltungsprozesse unterminiert wird. Die Zersplitterung der Europa-Stier-Komposition auf der Fahne verweist auf ein bedrohtes Europa, das mit all seinen momentanen Querelen und Unterschiedlichkeiten aber immer ein großes Ganzes bildet. Es ist Kaspers innigster Wunsch als Künstler, dass die Verantwortung für Europa und in Europa für ein menschenwürdiges Zusammenleben ernst genommen wird.

 

Impressionen aus Aachen:







Offenes Atelier 2021



Willkommen im Kunsthaus Kasper!

In der alten Jugendstilvilla an der Hammer Straße hat der Bildende Künstler Reimund Kasper sein Werkstattatelier und lädt Sie im Rahmen der Aktion "Offene Ateliers in Kamen" herzlich zu einem Besuch der Ausstellungsräume mit seinen zahlreichen Kunstwerken ein.

Öffnungszeiten: Sa. 21. August + So. 22. August 2021, 11.00-18.00 Uhr
Lokalität: Kunsthaus Kasper, Hammer Straße 16, 59174 Kamen

Entstanden sind neue Bilder anlässlich des 100. Geburtstags des Künstlers Joseph Beuys. In der Gartenanlage stehen Stahlfiguren, die Besuchern einen Raum der Entspannung aufzeigen. Gastkünstler: Alfred Gockel

Der Maler, Grafiker und Bildhauer Reimund Kasper freut sich auf Ihr Kommen.




Corona-Schutzmaßnahmen

Coronaregeln werden gemäß der Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) des Landes NRW (Stand: 30.07.2021) eingehalten.

Bitte tragen Sie eine Mund-Nase-Bedeckung und halten Sie auf unserem Grundstück einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen ein.

Um die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen halten wir mit Ihrem Einverständnis Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer schriftlich fest und verwahren diese Daten für vier Wochen auf.


Don Quijote 2021

STAHLSKULPTUR "DON QUIJOTE" 2021

Reimund Kaspers Stahlskulptur "Don Quijote" steht seit dem 22. März 2021 auf einem Rittergut in Privatbesitz.

Die Edelstahlskulptur "Don Quijote" hat die Ausmaße von ca. 3 x 2,5 m und wiegt ca. 500 kg, ist aber auch in kleineren oder größeren Formaten sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich herstellbar.

Abgebildet ist ein bekanntes Figurenensemble in einer modernen Optik: In Anlehnung an den tragisch-komischen Weltroman "Don Quijote" des spanischen Schriftstellers Miguel de Cervantes aus dem frühen 17. Jahrhundert sind der stolze "Ritter" Don Quijote mit seinem Gaul Rosinante in Begleitung des Schildknappen Sancho Panza zu sehen. Die Windmühle im Hintergrund spielt auf Don Quijotes unermüdlichen Kampf gegen die Windmühlen an, welche der Titelheld für mächtige, vielarmige Riesen hält, und heute zu den bekanntesten Szenen der Weltliteratur gehört.

Impressionen vom Aufbau | März 2021

Das Video gibt im ersten Teil einen Einblick in den Herstellungsprozess (Laserschnitt) und zeigt im zweiten Teil die Installation der Edelstahlskulptur am Standort.

Das Video auf Youtube ansehen.








Ich denke sowieso mit dem Knie 2021

ICH DENKE SOWIESO MIT DEM KNIE

Kunstprojekt anlässlich des 100. Geburtstags des Künstlers Joseph Beuys

R. Kasper, Beuys, der Schamane, LW, 120 x 90 cm

Die Künstler Reimund Kasper und Alfred Gockel aus Nordrhein-Westfalen, beide Absolventen der Fachhochschule Münster mit einer internationalen Vita, unternehmen aus zwei unterschiedlichen künstlerischen Standpunkten den Versuch, sich mit ihrem Projekt Ich denke sowieso mit dem Knie dem Werk von Beuys anzunähern und auf seine Relevanz für unsere heutige Zeit zu prüfen.

Titel der Ausstellung: Ich denke sowieso mit dem Knie

Künstler: Reimund Kasper & Alfred Gockel

Laufzeit der Ausstellung: 11. bis 18. Sept. 2021

Lokalität: Gut Haus Döllberg, Unna

Joseph Beuys, der Mann mit Filzhut, Jeans und Anglerweste, ist zum Inbegriff der Gegenwartskunst geworden. Er war ein Künstler, Medienstar, Pädagoge und Politiker, der die Revolution im Kopf trug und die Grenzen zwischen Kunst und Leben in der Gesellschaft einzureißen gedachte. „Kunst wollte er in Politik verwandeln, Politik in Kunst“, bemerkte der Kunstprofessor Philip Ursprung in seiner Beuys-Monografie Joseph Beuys. Kunst. Kapital. Revolution (2021). Beuys forderte die Erziehung des einzelnen Menschen durch Kunst und die Revolutionierung der menschlichen Lebensverhältnisse durch mehr Demokratie und Bildung und ökologisches Wirtschaften. Wie kaum ein anderer prägte und polarisierte er die zeitgenössische Kunstlandschaft.

Alfred Gockel und Reimund Kasper denken kreuz und quer – und, wie Beuys, sowieso mit dem Knie. Sie suchen mit Eindringlichkeit die Position des Künstlers in dieser sich dramatisch verändernden Welt und fordern ihre Mitmenschen zum Weiterdenken und zu gesellschaftlicher Partizipation auf. Denn: Kunst ist eine basale Notwendigkeit, ein Lebenselixier für jeden Einzelnen und unsere demokratische Gesellschaft als Ganzes


Reimund Kaspers Verzauberung durch Kunst

Der Kunstrebell Beuys veranlasste Reimund Kasper, die Grenzen der eigenen Kunst zu erweitern und als Bildender Künstler auf die Ungewissheit über die Zukunft der Kunst und Kultur, der politischen Stabilität Europas und der natürlichen Umwelt zu reagieren. So offeriert Kasper mit seinen Arbeiten eine malerisch und plastisch gestaltete Verzauberung durch Kunst, die eine kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart nicht aussetzt, sondern in einem spielerischen Umgang mit unserer Welt eine Sprache des Optimismus zu formulieren versucht. Denn das Spiel ist das grundlegende Element unserer Kultur, die „im Spiel – als Spiel – aufkommt und sich entfaltet“ (Johan Huizinga). Kunst fungiert so als (Selbst-)Therapie. Für Beuys war der Vorgang der Selbstheilung übertragbar auf die Gesellschaft. Beuys' Kunst, theoretisiert unter dem Begriff der Sozialen Plastik, hegte den Anspruch, auf die Gesellschaft gestaltend einzuwirken. Auch Reimund Kasper betrachtet Kunst als Mehrwert und Vehikel des Antriebs, um notwendige gesellschaftspolitische Veränderungen voranzutreiben.


Malerei und Objektkunst

Entstanden sind Originale auf Leinwand und einzigartige plastische Objekte. Zentrale Themen der Werkreihe des Künstlers Kasper sind u.a. das Spiel als Kulturerscheinung und Motor der Kreativität, Bewegung als Lebens- und Kunstprinzip der Moderne, die Exploitation der Natur und die Wiederbelebung der verlorenen Animalität sowie die Möglichkeiten und Exzesse der Wissenschaft und Technik in Relation zur Natur.

Der Mensch spielt

Reimund Kasper thematisiert in seiner Arbeit Der Mensch spielt die Dynamik und Glückseligkeit des Spiels. Die Kreativität brodelt im Kopf des Mannes, die ihn von seinem Sitzplatz zu reißen droht – und plötzlich rasen zwei "Spiel-Zeuge", Schnipp-Schnapp und Schlosshund, durch das Kabinett, biomechanische Wesen, Schöpfungen des menschlichen Spieltriebs.

Kasper lässt sie gewähren, lässt sie spielen, lässt sie – und ihre Gefährten – den ihnen zugestandenen Raum auf der Leinwand verlassen. Indem er seine fantastischen Geschöpfe als plastische, dreidimensionale Objekte aus der Flächigkeit extrahiert, wird der Ausstellungsraum zum "Spielzimmer" und der Bildbetrachter ein Spielgefährte dieser Kreaturen, deren Destination außerhalb der geschlossenen Räume – in der Um-Welt – zu liegen scheint.

 


R. Kasper, Schnipp-Schnapp, diverse Materialien, H=21/B=43/T=10,5 cm


R. Kasper, Ich bin kein Mensch, ich bin ein Hase, LW, 120 x 90 cm

Ich bin kein Mensch, ich bin ein Hase

Die Arbeit ist eine Interpretation der Hasenfrau von Beuys. Der Akt der Erotik und die Fruchtbarkeit des Hasen verbinden sich in der dargestellten schwangeren Hasenfrau. Mit der Wahl des Werktitels erinnert Kasper an das Beuys-Interview vom 30.04.1981 im Stern, in dem Beuys sich als “ganz scharfer Hase” charakterisierte, um neben der Fruchtbarkeit die Wesensmerkmale des Hasen, wie Schnelligkeit, Vorsicht und Klugheit, auf sich zu übertragen und im Menschen zu reaktivieren. Der Schamane Beuys betrachtete das Tier als Gesprächspartner, nicht als bloßes Material für die Kunst.

Collagenhaft gesetzte Holzelemente im Werk demonstrieren den fluiden Übergang von der flachen Ebene in die plastische Körperlichkeit. Der Hase trägt hölzerne Rollen und verweist auf die Bewegung als Lebens- und Kunstprinzip der Moderne. Die Geschwindigkeit der Technisierung im frühen 21. Jahrhundert entfacht ihre Wirkung auf die natürliche Biosphäre und zwingt sämtliche Lebensformen in Interdependenzen. Umso dringlicher ist heute ein von hoher Sensibilität geprägter, verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur – und eine Rückbesinnung auf die Natur.

Wer nicht denken will, fliegt raus

„Die Überlebensfrage geht über das Problem der menschlichen Gesundheit hinaus und betrifft die Gesundheit des ganzen Planeten“, propagierte Beuys, Gründungsmitglied der Grünen, 1981 und identifizierte die destruktiven Exzesse der kapitalgetriebenen Ökonomie – heute, vierzig Jahre später, ist diese Frage aktueller denn je.

Die Exploitation des Hirsches, als Symbol der Erneuerung, Fruchtbarkeit und des Wachstums ein präferiertes Motiv von Beuys, findet bei Kasper unter der Beobachtung eines chinesischen Potentaten aus Wuhan und vor den Augen eines artifiziell geschaffenen „Spielgefährten“ statt. Ludwigs Hund, im Bildvordergrund positioniert, trägt Nerz und Hermelin und stellt in seiner Manifestation als Plastik die Naturausbeutung des Menschen zur Schau.



R. Kasper, Wer nicht denken will, fliegt raus, LW, 120 x 100 cm

Mit freundlicher Unterstützung von


Kunst-Gutschein

Kunst-Gutschein für ein Original des Künstlers Reimund Kasper
Unikate auf Leinwand – Grafiken – Plastiken – Skulpturen – Drucke


Sie suchen ein besonderes Geschenk?
Mit einem Kunst-Gutschein des Kunsthauses Kasper haben Sie ein einmaliges Geschenk zur Hand, wenn Sie sich für ein Bild, eine Grafik oder eine plastische Arbeit des Künstlers Reimund Kasper interessieren.

Wie erhalte ich einen Kunst-Gutschein?
Einen Kunst-Gutschein erhalten Sie im Kunsthaus Kasper, Hammer Str. 16, 59174 Kamen. Gerne können Sie den Gutschein auch per E-Mail bestellen. Senden Sie einfach eine Nachricht an info@kunsthaus-kasper.de mit dem gewünschten Betrag und Ihrer Postanschrift. Wir senden Ihnen anschließend per Post eine Rechnung und den Gutschein zu, der unmittelbar nach Zahlungseingang gültig ist.

Kontakt
Haben Sie weitere Fragen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Tel.: 02307-797427 | E-Mail: info@kunsthaus-kasper.de


Offenes Atelier 2020




Willkommen im Kunsthaus Kasper!

In der alten Jugendstilvilla an der Hammer Straße hat der Bildende Künstler Reimund Kasper sein Werkstattatelier und lädt Sie anlässlich des 20jährigen Bestehens des Kunsthauses Kasper herzlich zu einem Besuch der Ausstellungsräume mit seinen zahlreichen Kunstwerken ein.

Öffnungszeiten:
Fr. 18. Sept. 14-19 Uhr | Sa. 19. Sept. + So. 20. Sept. 11-18 Uhr

Entstanden sind neue Bilder, 3D-Grafiken und Stahlskulpturen für den Innen- und Außenbereich. In der Gartenanlage stehen Stahlfiguren, die Besuchern einen Raum der Entspannung aufzeigen.

Der Maler, Grafiker und Bildhauer Reimund Kasper freut sich auf Ihr Kommen.








Corona-Schutzmaßnahmen

Coronaregeln werden gemäß der Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) des Landes NRW (Stand: Sept. 2020) eingehalten.

Bitte tragen Sie eine Mund-Nase-Bedeckung und halten Sie auf unserem Grundstück einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen ein.

Um die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen (CoronaSchVO §2a Abs. 1) halten wir mit Ihrem Einverständnis Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer schriftlich fest und verwahren diese Daten für vier Wochen auf.


Ein Blick ins Atelier


Kunstberatung

Kunstberatung im Kunsthaus Kasper

Welchen Wert hat Ihr Kunstwerk?

Nutzen Sie die Möglichkeit, Bilder, Grafiken oder Plastiken aus Ihrem Privatbesitz von uns bezüglich Technik oder Echtheit prüfen und hinsichtlich des aktuellen Marktwertes und evtl. Verkaufsmöglichkeiten bewerten zu lassen.

Wann? Unsere Kunstberatung findet 1x im Monat jeweils freitags statt.
Wo? Kunsthaus Kasper, Hammer Str. 16, 59174 Kamen

Fachliche Beratung
Dipl.-Des. Reimund Kasper ist seit 1992 Gutachter für moderne Kunst. Studium FH Münster, Fachbereich Design: Malerei, Grafik, Bildhauerei, Kunstwissenschaft

Beratungstermine 2020/Frühjahr 2021:

Fr. 6. Nov. 2020 16.00 – 20.00 Uhr
Fr. 4. Dez. 2020 16.00 – 20.00 Uhr
Fr. 8. Jan. 2020 16.00 – 20.00 Uhr
Fr. 5. Feb. 2020 16.00 – 20.00 Uhr
Fr. 5. März 2020 16.00 – 20.00 Uhr

Beratungsgebühr
Für eine Kurzberatung erheben wir pro Werk eine Beratungsgebühr von 20,- €.

Keine Voranmeldung erforderlich!
Im Fall einer größeren Anzahl an zu bewertenden Arbeiten oder einer umfangreicheren Kunstsammlung in Ihrem Besitz, kann ein gesonderter Termin vereinbart werden.

Restauration
Wir bieten Ihnen auch eine fachgerechte Reinigung und Reparatur Ihrer Kunstwerke an. Bei Schäden an Ihrem Bild helfen wir Ihnen gerne weiter.

Kontakt
Haben Sie weitere Fragen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Tel.: 02307-797427 | E-Mail: info@kunsthaus-kasper.de


R. Kasper, Oscar Wilde


Rees 2020-2023

SKULPTURENPARK REES 2020-2023

Reimund Kaspers Stahlskulptur "Miteinander" steht seit dem 27. Juli 2020 im Skulpturenpark Rees.
Die feierliche Eröffnung der Skulpturenparkausstellung wird im Frühjahr 2021 stattfinden.

"Meine Stahlskulptur „Miteinander“ resultiert aus der Beobachtung von Menschen in ihrem Umfeld. In einer Zeit der stetig schneller werdenden Kommunikation und Arbeitsverdichtung wird das Bedürfnis nach menschlicher Nähe immer größer. Austausch und Verbindung von Wärme und Zuneigung bekommen eine wachsende Bedeutung. Die Skulptur zeigt in grafischer Formensprache, wie eine ausgesparte Fläche eine neue Form zum Leben erweckt. Der imaginäre Prozess ist einer der Hauptaussagepunkte dieser Skulptur. Durch den wechselnden Blickwinkel entsteht für den Betrachter immer wieder ein neues Bild. Selbst Licht und Schatten im Wechsel des Tages verändern die Aussage dieser bildhauerischen Arbeit und versetzen den Betrachter in eine neue Erlebniswelt." Reimund Kasper

Impressionen vom Aufbau | Juli 2020

Der Skulpturenpark in Rees befindet sich an der Straße „Am Damm“ und ist kostenlos zugänglich. Kostenfreie und zeitlich unbegrenzt nutzbare Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Skulpturenpark, sodass sich der Reeser Skulpturenpark als Start und Ziel für einen Spaziergang durch die älteste Stadt am unteren Niederrhein anbietet.


Maskenball



Einladung zum Maskenball

Liebe Kunstfreundinnen, liebe Kunstfreunde,

zum "Maskenball" am Sa. 25. Juli 2020 von 13-18 Uhr und am So. 26. Juli 2020 von 11-17 Uhr lade ich Sie und Ihre Freunde herzlich in die Galerie Gockel, Hinterm Hagen 34, 59348 Lüdinghausen ein.

Künstlerisch gestaltete, signierte und limitierte Masken in einer kleinen Auflage werden in einer Live-Aktion von den Künstlern vor Ort erstellt. Des Weiteren zeige ich in der Ausstellung mitunter neue großformatige Arbeiten und neue 3D-Bilder im Format 30 x 30 cm. Denn auch hier ist der Einfluss der Coronazeit gut erkennbar.

Über Ihren Besuch würde ich mich freuen! Natürlich werden die vorgeschriebenen Abstandsregeln eingehalten.

Herzliche Grüße
Reimund Kasper



Die Ästhetisierung der Maske

Eine globale Pandemie hat die Menschheit im Jahr 2020 fest im Griff. Die Menschen tragen Masken, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und sich vor einer Ansteckung mit der Infektionskrankheit COVID-19 zu schützen. Das Tragen der Mund-Nasen-Schutzmasken gilt als eine Pflicht, die – auch wenn sich mit der Zeit ein Gewöhnungeffekt einstellt – für den einen lästiger erscheint als für den anderen. Doch tatsächlich ist, ganz genau betrachtet, nicht die Maske selbst das Problem, sondern der Umgang mit ihr, eingedenk der Tatsache, dass uns z.B. das Tragen von Karnevals- oder Halloween-Masken eine lustvolle Freude bereitet. Aus diesem Grund ist eine Ästhetisierung der verpflichtend zu gebrauchenden Corona-Schutzmasken geradezu nötig, um sie in einer positiven Umdeutung als modisches Accessoire begreifen zu können. Die künstlerisch gestaltete Maske ist somit kein Kommunikationshindernis mehr, das den Abstand unter den Menschen vergrößert, sondern sie schärft vielmehr den Blick für den anderen und ermöglicht neue Formen der Annäherung und Kontaktaufnahme in einer distanzreichen Zeit.

R. Kasper

Hinweise zur Anfahrt – Hinterm Hagen 34, 59348 Lüdinghausen

Aufgrund von Bauarbeiten ist die direkte Zufahrt zum Atelier Gockel gesperrt. Wir bitten die Autofahrer, kommend von der B58, rechts in die Steverstraße zu fahren, dann weiter geradeaus in die Straße Borg, anschließend links in die Münsterstraße, dann wieder links in die Klosterstraße, und noch einmal links gegenüber dem Parkplatz Burg Vischering in die Straße Hinterm Hagen zu fahren.